Momentan leer: 0,00 €
Job- und Karrierecoaching
Maßnahmekonzept
1. Zielgruppe
Diese Maßnahme ist für alle Personen offen, unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Nationalität, Sprache, Behinderung, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Vom Ausschluss der Maßnahme sind nur diejenigen betroffen, welche die noch im Folgenden thematisierten Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen oder die verpflichtende Eignungsprüfung nicht bestehen. Ansonsten sind alle Interessierten zur Teilnahme an der Maßnahme eingeladen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse durch ein anerkanntes Zertifikat nachweisen möchten.
Diese Zielgruppe besteht aus Arbeitslosen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, ALG I oder ALG ll beziehen, sowie Arbeitssuchenden mit und ohne Migrationshintergrund. Der Teilnehmer muss über einen aktuell gültigen von der Bundesagentur für Arbeit oder vom Jobcenter ausgestellten AVGS verfügen, der ihm das Coaching zusagt.
Vom Ausschluss der Maßnahme sind nur diejenigen betroffen, welche die noch im Folgenden thematisierten Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen oder die verpflichtende Eignungsprüfung nicht bestehen. Ansonsten sind alle Interessierten zur Teilnahme an der Maßnahme eingeladen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse durch ein anerkanntes Zertifikat nachweisen möchten.
Diese Zielgruppe besteht aus Arbeitslosen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, ALG I oder ALG ll beziehen, sowie Arbeitssuchenden mit und ohne Migrationshintergrund. Der Teilnehmer muss über einen aktuell gültigen von der Bundesagentur für Arbeit oder vom Jobcenter ausgestellten AVGS verfügen, der ihm das Coaching zusagt.
2. Kursstruktur
Maßnahmedauer: 8 Wochen (2 Monate)
Coachingseinheiten: 50 Unterrichtseinheiten
Durchführungsform: Online (Zoom)
Einstiegsmöglichkeiten: keine festgelegten Einstiegstermine Coachingtermine werden individuell vereinbart. Geplant sind 2-3 UE pro Woche
Coachingseinheiten: 50 Unterrichtseinheiten
Durchführungsform: Online (Zoom)
Einstiegsmöglichkeiten: keine festgelegten Einstiegstermine Coachingtermine werden individuell vereinbart. Geplant sind 2-3 UE pro Woche
3. Lehrwerke und Materialien
Im Rahmen der Maßnahme werden verschiedene technische Hilfsmittel verwendet, um sowohl den Coach als auch die Teilnehmer bei der Durchführung zu unterstützen. Diese Hilfsmittel dienen zur Visualisierung von Inhalten, zur Recherche, zum selbstständigen Lernen sowie zur Erstellung von Unterlagen. Zu diesen technischen Geräten gehören ein Laptop, ein Bildschirm, ein Drucker und WLAN. Darüber hinaus wird ein Workflow für interaktive Arbeitsphasen genutzt.
4. Methodik & Didaktik
Der Mangel an Erfahrung der Teilnehmer ist die größte Schwierigkeit beim Eintritt in den Arbeitsmarkt. Die Unternehmen verlangen von den Bewerbern in der Regel, dass sie neben ihren theoretischen Kenntnissen auch über praktische Anwendungen verfügen. Nach Beendigung der Maßnahme sollen dem Teilnehmer gezielt Coachinginhalte vermittelt worden sein, um die Basis für individuelle fachliche Fragen zu legen, die sich zumeist erst im beruflichen Alltag ergeben.
Die Unterstützung der Teilnehmer beim Fortschritt und Erreichen ihrer beruflichen Eingliederung umfasst individuelle Beratung und gezielte Förderung. Dabei werden persönliche Stärken und Schwächen analysiert, um maßgeschneiderte Strategien zur Arbeitsplatzsuche zu entwickeln. Durch praxisnahe Workshops und gezielte Bewerbungstrainings werden die Teilnehmer optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereitet. Darüber hinaus bietet die Maßnahme kontinuierliche Begleitung und Motivation, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer ihre beruflichen Ziele erreichen und erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden.
Die Unterstützung der Teilnehmer beim Fortschritt und Erreichen ihrer beruflichen Eingliederung umfasst individuelle Beratung und gezielte Förderung. Dabei werden persönliche Stärken und Schwächen analysiert, um maßgeschneiderte Strategien zur Arbeitsplatzsuche zu entwickeln. Durch praxisnahe Workshops und gezielte Bewerbungstrainings werden die Teilnehmer optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereitet. Darüber hinaus bietet die Maßnahme kontinuierliche Begleitung und Motivation, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer ihre beruflichen Ziele erreichen und erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden.
5. Lernziele
Die Zielsetzung der Maßnahme ist die Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie
Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.
Darüber hinaus richtet sich das Angebot des Karrierecoachings an Personen, die ihre Karriereziele definieren, berufliche Hindernisse überwinden, ihre Stärken und Schwächen erkennen und ihre berufliche Entwicklung strategisch planen möchten. Das Karrierecoaching bietet individuelle Unterstützung und Orientierung für alle, die ihre berufliche Laufbahn aktiv gestalten möchten.
Edu Bildung ist nach AZAV zertifiziert und führt Maßnahmen mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) durch.
Unsere Zertifizierung erfolgt durch Certuria. Die Teilnahme ist mit einem gültigen AVGS der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters möglich.












